Allgemeine Informationen
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag
- 7.30 – 16.00 Uhr
- Besichtigung nach Voranmeldung (Elterninfo)
- Flexible Betreuungszeiten nach Absprache
Aktuelles
14. Januar 2021
Neue Finkenau Kita
Im Juni 2021 ist es soweit: im Hamburger Stadtteil Lokstedt wird die 31. Einrichtung der Stiftung Kindergärten Finkenau eröffnet. Die Kita in der Julius-Vosseler-Straße wird im Krippen- und Elementarbereich Plätze für 0 bis 6- jährige Kinder anbieten. Anmeldungen für die Kitaplätze werden ab sofort angenommen. Des weiteren suchen wir engagierte Pädagoginnen und Pädagogen für den Elementar- und Krippenbereich, die Spaß daran haben eine neue Kita aufzubauen.
Weiterlesen »

22. Dezember 2020
Schöne Weihnachtstage und guten Rutsch
… in ein gesundes, gutes Jahr 2021 wünscht die Stiftung Finkenau allen Mitarbeitenden und Kindern, Eltern und Sorgeberechtigten, Freund*innen und…
Weiterlesen »

24. November 2020
NEIN zu Gewalt an Frauen
Unter dem Motto »Orange the World« beteiligt sich die Stiftung Finkenau auch in diesem Jahr an der weltweiten Aktion von ZONTA…
Weiterlesen »
3. November 2020
Neues Vorstandsmitglied
Gerne geben wir hiermit bekannt, dass die Mitarbeiterin des Vorstands Frau Linda Köster seit dem 01. November 2020 in den Vorstand berufen wurde. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!
Weiterlesen »
24. September 2020
Gelungenes Onboarding
Neue Mitarbeitende der Finkenau erhalten in ihrer Einarbeitungszeit vielfach Unterstützung von ihrem neuen Arbeitgeber. Einen wichtigen Teil des Onboardingprozesses stellt eine Veranstaltung im World Café Format dar, die von zwei Mitarbeitenden des Vorstands geleitet wird. Das offene Workshop Format in den Räumen der Verwaltung bietet den neuen Fachkräften die Möglichkeit, die Finkenau in lockerer Atmosphäre besser kennenzulernen, Fragen zu klären und verschiedene pädagogische Themen zu vertiefen. In einer Umfrage zur Zufriedenheit über das Onboarding äußerten sich die Teilnehmenden überwiegend positiv! (21 von 22 Teilnehmenden der drei Workshops bewerteten…
Weiterlesen »

7. September 2020
Eine Quereinsteigerin berichtet
Susanne Großkraumbach ist seit 2017 pädagogische Mitarbeiterin in unserer Krippe Wurzelkinder. In einem Interview berichtet die gelernte Ergotherapeutin von der 160…
Weiterlesen »
31. August 2020
Gemeinsam gegen Missbrauch
#keinkindalleinelassen heißt eine aktuelle Kampagne gegen den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Unter https://www.deine-playlist-2020.de/ erhalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Informationen über den Umgang mit Verdachtsfällen und Betroffenen sowie konkrete Notrufnummern und Kontakte zu Beratungsstellen. Die Initiative des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) fordert alle dazu auf, über das Thema zu informieren, hinzuhören, hinzuschauen und die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Gerade in Zeiten der Coronapandemie waren und sind viele Familien auf engem Raum zusammen. »Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko,…
Weiterlesen »

19. Juni 2020
Forscherkiste für Kitas
Sönke Frahm, Leiter des Finkenau Forscherlabors Synapses, stellt für alle 30 Einrichtungen Entdeckerkisten bereit. In den Kisten, die bei ihm…
Weiterlesen »

11. Juni 2020
Ich kann nicht sehen, was du sagst!
Unsere Mitarbeiterin aus der Kita Flohkiste, Erzieherin Brigitte, schildert in einem Brief an Kolleg*innen und Eltern ihre ganz persönlichen Erfahrungen…
Weiterlesen »
Angebot
Betreuungsangebot
Die BarUhle 2 besteht aus einer halboffenen Krippengruppe mit durchschnittlich 21 Kleinkindern. Diese werden von zwei Vollzeiterzieher*innen, zwei Teilzeiterzieher*innen und einer Küchenkraft betreut und begleitet. Unsere Eingewöhnungen finden nach dem Berliner Modell (Laewen et al.) statt.
Pädagogische Angebote
Jeden Tag finden verschiedene Angebote statt. Diese orientieren sich an den Hamburger Bildungsempfehlungen und sind auf die Bedürfnisse der Krippenkinder abgestimmt (individuelle, altersspezifische und ganzheitliche Förderung). Unsere Arbeit ist prozessorientiert, d.h. der Prozess und nicht das Produkt steht im Vordergrund.
Die Teilnahme an den vorbereiteten Angeboten ist freiwillig:
- Bewegungsangebote
- Ernährungsangebote
- Wahrnehmungsangebote
- Musikangebote
- Gartentage
- kreative Angebote
- Natur- und Umwelt-Angebote
Ausflüge:
- Stadtteilerkundungen
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Ausflüge mit den stiftungseigenen Transportern (z.B. Bauernhof, Krippenreise)
- Bücherhalle
Ernährung:
- Wasser und Tee (keine zuckerhaltigen Getränke)
- zuckerreduzierte Nahrung
- Extra-Mittagessen bei Allergien, Unverträglichkeiten oder Vegetariern
- jeden Tag frisches Obst und Gemüse
- Vollwertkost
- vorwiegend Bio- und Regionale Produkte
Beobachtung und Dokumentieren:
Um Entwicklungsprozesse, Entwicklungsstände, Entwicklungsveränderungen und Kompetenzen zur erfassen, führen die Erzieher*innen regelmäßig Entwicklungsbögen. Zusätzlich wird die Entwicklung jedes Kindes in dem sogenannten Portfolio »Ich-Büchern« dokumentiert. Erzieher*innen schreiben z.B. Bildung- und Lerngeschichten und machen so die fortschreitende Entwicklung für Kinder und Eltern »sichtbar«.
Zusammenarbeit mit Eltern
- jährliche Elternbefragung
- Elternrat (»Sprachrohr der Eltern«)
- Elternabende
- Tür- und Angelgespräche
- jährliche Entwicklungsgespräche
- Mitgestaltung von Festen und Veranstaltungen (Adventsfeier, Sommerfest, Gartentag, Lichterfest)
Geschichte
Die Kita BarUhle 2 wurde im Oktober 2004 als 11. Einrichtung der Stiftung Kindergärten Finkenau in einem separaten Flachbau neben einer Kinderarztpraxis eröffnet.
Kitateam
In den Einrichtungen der Finkenau arbeiten päd. Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen zusammen. Hauswirtschaftskräfte und Reinigungskräfte sind ebenfalls fester Bestanteil der Teams. Außerdem ist es uns ein besonderes Anliegen Praktikant*innen qualifiziert anzuleiten.
Unterstützung erhalten einige Teams zusätzlich durch Ehrenamtliche oder Bundesfreiwillige.
In den regelmäßig stattfindenden Dienstbesprechungen werden Fallbesprechungen durchgeführt und pädagogische Themen sowie Konzeptionelles und Organisatorisches besprochen. Die Dokumentation und Beobachtung der kindlichen Entwicklung durch die Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Teil der Arbeit. Alle Mitarbeitenden besuchen regelmäßig Fortbildungen.
Raumkonzept
Innenräume
- Küche
- Gäste-WC
- Spiel-/Schlafraum
- multifunktionaler Ess-/Gruppenraum
- Kindergarderobe
- Waschraum
Außengelände
- überdachter Sandkasten (Reetdach)
- Kletterberg und -Baumstämme
- Kletterparcours aus Holzstämmen
- Balanciere-Balken
- Weidentunnel und -Tippi
- Fahrzeugstraße
- Wasserbereich
- »Nestschaukel«
- Rutsche
- Blumen-, Obst- und Gemüsebeete
Lage
Die BarUhle2 liegt in einer ruhigen Seitenstraße im beliebten und familienfreundlichen Stadtteil Barmbek-Süd. In unmittelbare Nähe befindet sich die Adolph-Schönfelder-Schule (Grundschule) und das Stadteilzentrum Barmbek-Basch.
Termine 2021
Wir sind um die Aktualität der Termine stets bemüht, verbindliche Aussagen und Aushänge sowie Informationen zu den Schließzeiten, gibt es jedoch nur in der Einrichtung selbst.