Fachtag des PARITÄTISCHEN Hamburg „Von heiter bis wolkig“: Dr. Marko Bleiber über Kinderperspektiven in der Qualitätsentwicklung
Am 07. Mai 2025 fand im Rudolf Steiner Haus Hamburg der Fachtag „Von heiter bis wolkig – Gemeinsam Qualität gestalten“ statt. Eingeladen waren Multiplikator*innen aus der Kindertagesbetreuung, um sich mit aktuellen Entwicklungen rund um die neuen Hamburger Bildungsleitlinien und deren Verbindung zum Qualitätsverfahren PQ-Sys Kita Hamburg auseinanderzusetzen.
Einen besonderen fachlichen Impuls setzte Dr. Marko Bleiber mit seinem Vortrag „Hamburg zwischen neuen Leitlinien und Kinderperspektive(n)“. Sein Beitrag stellte die Perspektiven der Kinder in den Mittelpunkt der Diskussion um die Qualität in Kitas.
Kinderperspektiven als Qualitätskompass
Dr. Bleiber zeigte auf, wie die Berücksichtigung kindlicher Sichtweisen mehr sein kann als ein pädagogisches Ideal: Sie ist ein handlungsleitendes Prinzip, das konkrete Auswirkungen auf Qualitätsprozesse in Kitas hat. Anhand von Praxisbeispielen verdeutlichte er, wie Kinder als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt aktiv in Qualitätsentwicklungsprozesse eingebunden werden können.
Brücken bauen: Leitlinien und PQ-Sys zusammen denken
Weiterhin plädierte er dafür, beide Systeme nicht als parallele Strukturen zu begreifen, sondern als komplementäre Ansätze, die sich gegenseitig bereichern können – insbesondere dann, wenn Kinderperspektiven als verbindendes Element verstanden werden.
Dabei ermutigte er die Teilnehmenden, neue Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis zu entdecken und aktiv zu gestalten: „Die Leitlinien geben die Richtung vor – aber das Kind weist uns den Weg.“
Ein Tag voller Austausch, Impulse und Praxisnähe
Der sehr gelungene Tag bot neben Fachvorträgen auch zahlreiche Workshops. Im Zentrum standen Austausch, Praxisnähe und lösungsorientiertes Denken. Der Beitrag von Dr. Bleiber wurde von den Teilnehmenden als inspirierender Denkanstoß aufgenommen – nicht zuletzt, weil er die Fachlichkeit mit einer tiefen Wertschätzung für die Perspektiven der Kinder verband.