BarUhle 1

Frühförderung

Frühförderplätze

Bilingual

Bilingual de - en


Die Kita BarUhle1 befindet sich im familienfreundlichen Stadtteil Barmbek-Süd. In unserer Einrichtung werden Elementar- und Krippenkinder betreut und begleitet. Unsere Schwerpunkte Psychomotorik, Immersion (engl.-bilingual) und das Brückenjahr werden im halboffenen Konzept umgesetzt. Die Gruppenräume der Kita befinden sich auf mehreren Ebenen mit kleinen, tiefer gelegenen Themenräumen, die schon den jüngsten Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Umgebung selbstständig zu erforschen. Unser naturnahes Außengelände bietet vielfältige Bewegungsanreize, sowie Raum für spannende Bildungsangebote.

Kontakt

BarUhle 1

Von-Essen-Straße 82-84
22081 Hamburg

Leitung: Ankia Lüders

Tel. (+49) 40 / 33 46 79 100

Fax.

baruhle1@finkenau.de
Allgemeine Informationen Aktuelles Angebot Lage

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

  • Montag – Donnerstag 7.00 – 17.30 Uhr
  • Freitag 7.00 – 16.30 Uhr
  • Besichtigung nach Voranmeldung
  • Flexible Betreuungszeiten nach Absprache

Stellenangebote

Aktuelle Jobangebote zu dieser Einrichtung findest du hier.

22. Mai 2023

Kita Kindertraum fliegt gerne aus

Hamburg-Eilbek: Rund 80 Kinder toben auf 650 Quadratmetern. Die Kita Kindertraum in der Papenstraße 148 bietet viel Platz zum Entfalten.…

19. Mai 2023

Finkenau-Podcast startet am 19.05.

Wir eröffnen einen neuen Kommunikationskanal! Im Finkenau-Podcast beantwortet unsere Vorständin Linda Köster künftig alle zwei Wochen Fragen, die Eltern und…

5. Mai 2023

Messeauftritt in der Anna-Warburg-Schule

Wir freuen uns über viel positives Feedback, das wir von den Besucherinnen und Besuchern auf der Fachmesse an der Anna-Warburg-Fachschule…

14. April 2023

Mentale Gesundheit: Die Stiftung Finkenau kooperiert mit dem Fürstenberg Institut

Wir kommen alle gelegentlich in Situationen, in denen wir den Kopf nicht frei haben und es hilfreich ist, mit einer…

5. April 2023

Finkenau und das Raumkonzept der Waterkant Werkstattpädagogik

In den Anfängen der Arbeit mit dem Konzept der Waterkant Werkstattpädagogik von Christel van Dieken haben sich die jeweiligen Teams unserer Einrichtungen überlegt, welche Erfahrungsbereiche sie den Kindern anbieten wollen. Grundlage hierfür bilden die Bedürfnisse der Kinder. Anhand der Einrichtungsstruktur (Grundriss) wurde ausgemacht, wo diese Erfahrungsbereiche sinnvoll verortet werden können (Räume „lesen“). Dabei wurde auf die Trennung bewegter und ruhiger Bereiche geachtet. Die Räume selbst wurden neu gegliedert, indem Laufwege durch Raumtrenner bewusst umgeleitet wurden. So können die unterschiedlichen Erfahrungsbereiche erkennbar strukturiert werden. Als provisorische Raumtrenner dienten Teppiche,…

5. April 2023

Wir engagieren uns für einen guten Zweck

Die Finkenau engagiert sich bei der Aktion Hamburg tritt an für die Menschen in der Ukraine. Über einen Zeitraum von…

22. März 2023

Gewinnspiel auf Instagram

Gewinnspiel – Es ist fast so weit, wir könnten bald die 500 Follower-Marke auf Instagram knacken! Helft ihr uns dabei?…

14. März 2023

Neues aus dem Atelier „Bei den Pinguinen“: Alles im Fluss

Im Atelier ist viel los! berichtet Silja Breckwoldt, Atelier- und Werkstatt-Pädagogin. Diese Woche besuchen 49 Kinder aus drei unterschiedlichen Kitas…

9. März 2023

Kinderhaus Furtweg erhält Waldkönner-Auszeichnung

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat unserem Kinderhaus Furtweg die Auszeichnung „Waldkönner-Einrichtung“ verliehen. Wir gratulieren allen zur erfolgreichen Umsetzung! Den Titel…

Angebot

Betreuungsangebot

In der BarUhle 1 werden die Kinder in einer Krippengruppe (12 Monate bis 3 Jahre), zwei Elementargruppen (3 bis 5 Jahre) und einer Brückenjahrgruppe (5 bis 6 Jahre) betreut und begleitet. In der Früh- und Spätdienstgruppe werden die Krippen- und Elementarkinder gemeinsam betreut.

Alle Kinder die neu in die Kita kommen, werden nach evaluierten Eingewöhnungsmodellen für Kindertagesstätten eingewöhnt.

Pädagogisches Angebot

Pädagogische Ziele: Wir bieten den Kindern Zeit und Raum ihre Kreativität und individuellen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, damit sie selbstbewusst, ideenreich und kreativ auf neuartige Situationen reagieren können.

Ein besonderer pädagogischer Schwerpunkt der BarUhle1 ist die Psychomotorik. Sie bedeutet Bewegung verknüpft mit Sinneserfahrungen. Wir schaffen Rahmenbedingungen zur Förderung einer gesunden, körperlichen und geistigen Entwicklung. Raum, Zeit und Materialien stehen für das Ausleben des natürlichen Bewegungsdrangs zur Verfügung. Wir ermöglichen den Kindern eigenverantwortlich und selbstbestimmt auf ihre Bewegungstätigkeit einzugehen. Psychomotorische Entwicklung findet bei uns alltäglich und überall statt. Sie gibt Bewegungssicherheit, stärkt die Selbstsicherheit und ermöglicht das Entdecken und Erforschen der Welt.

  • Für das frühkindliche Forschen und spielerische Entdecken stehen Raum, Zeit und Materialien zur Verfügung.
  • Unser naturnahes Außengelände und die angrenzenden Sportplätze werden täglich genutzt. Die Turnhalle nebenan steht uns ebenfalls zweimal in der Woche zur Verfügung.
  • Regelmäßig stattfindende Stadtteilerkundungen sowie Ausflüge außerhalb des Stadtteils gehören ebenfalls zu unserem pädagogischen Alltag. Wir stärken die aktive Teilnahme am Leben in unserem Stadtteil durch regelmäßige Feste und Veranstaltungen wie beispielsweise mit unserem Flohmarkt.
  • Es gibt Angebote zur Verkehrserziehung speziell auch in Kooperation mit dem Polizeirevier Hamburger Straße.
  • Die Dokumentation und Begleitung der kindlichen Entwicklung erfolgt durch die Bildungs- und Lerngeschichten
  • Wir arbeiten bilingual deutsch-englisch nach dem Immersionskonzept.
  • Im letzten Jahr vor der regulären Einschulung nehmen die Kinder am Brückenjahr teil. In einer festen Gruppe werden mehrmals pro Woche verschiedene Themen (unter Berücksichtigung der Hamburger Bildungsempfehlungen) behandelt.
  • Kreatives Gestalten und Holzwerken auch in Zusammenarbeit mit dem trägereigenen Kooperationspartner Atelier »Bei den Pinguinen«.
  • Musikalische Frühförderung durch eine externe Fachkraft.
  • Regelmäßige Kochangebote sowie Herstellung von Backwaren im Holzbackofen.
  • Alle Mahlzeiten bestehen überwiegend aus Bio- Lebensmitteln aus der Region. Wir achten auf Nachhaltigkeit, vollwertige, abwechslungsreiche und überwiegend zuckerreduzierte Kost. Das Mittagessen wird uns von einer, auf kindgerechte Ernährung spezialisierte, Küche geliefert. Nahrungsmittelunverträglichkeit oder vegetarische Kost werden entsprechend berücksichtigt.

Kooperationspartner

Zusammenarbeit mit Eltern

  • jährliche Elternbefragung
  • Elternrat
  • Elternabende und -informationsnachmittage
  • Tür & Angel Gespräche
  • Beschwerdemanagement
  • jährliche Entwicklungsgespräche
  • Unterstützungsangebot durch trägerinternes Beratungsteam
  • Eltern-Kind-Reisen
  • Elterncafé
  • Hospitationen
  • Begleitung bei Gruppenausflügen
  • Mitgestaltung von Festen und Veranstaltungen

Geschichte

Die Kita BarUhle 1 wurde 1997 als 10. Einrichtung der Stiftung Kindergärten Finkenau in einem Schulgebäude des Hansa-Kollegs gegründet. Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten in 2014, eröffnete die BarUhle1, die bis dato nur Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre betreut, im Januar 2015 mit einem neu integrierten Krippenbereich.

Kitateam

In den Einrichtungen der Finkenau arbeiten päd. Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen zusammen. Hauswirtschaftskräfte und Reinigungskräfte sind ebenfalls fester Bestanteil der Teams. Außerdem ist es uns ein besonderes Anliegen Praktikant*innen qualifiziert anzuleiten.

Unterstützung erhalten einige Teams zusätzlich durch Ehrenamtliche oder Bundesfreiwillige.

In den regelmäßig stattfindenden Dienstbesprechungen werden Fallbesprechungen durchgeführt und pädagogische Themen sowie Konzeptionelles und Organisatorisches besprochen. Die Dokumentation und Beobachtung der kindlichen Entwicklung durch die Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Teil der Arbeit. Alle Mitarbeitenden besuchen regelmäßig Fortbildungen.

Raumkonzept

Innenräume (480qm)

  • langer, breiten Flur mit Kletterwand
  • Küche

Krippe:

  • Spiel-/Schlafraum mit einer Hochebene, die zum Klettern und Bewegen anreizt
  • multifunktionaler Ess-/Gruppenraum
  • Kinderatelier
  • Waschraum mit Wassererlebniswanne

Elementarbereich:

  • 3 Gruppenräume mit unterschiedlichen Funktionen
  • Verbindung durch Glaswürfel, so dass alle Räume visuell aneinander gekettet sind
  • dazwischen liegt kleiner, tiefer gelegener Themenraum und tiefer gelegenes Bällebad
  • Räume können verbunden oder geschlossen werden
  • Bewegungsraum mit integrierter Bühne und Theaterbeleuchtung
  • Waschraum mit Wassererlebniswanne.

Außengelände (1200qm)

  • naturnah angelegter Garten
  • überdachte Terrasse
  • Holzbackofe
  • Holzwerkstatt
  • überdachte Sandkiste
  • Baumhaus
  • Weidenschnecke
  • Stein/Weidenpavillion
  • Nestschaukel
  • Blumen- und Gartenbeete sowie Obstbäume
  • Container mit Hochebene und Hängebrücke
  • Kletterparcours aus Holzstämmen
  • Kletterbaum
  • Fahrzeugstraße
  • Wasserbereich

Lage

Die BarUhle 1 liegt in einer ruhigen Seitenstraße im beliebten und familienfreundlichen Stadtteil Barmbek-Süd. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Adolph-Schönfelder-Schule (Grundschule), ein Kinderarzt und das Stadteilzentrum Barmbek-Basch.

Lage