Frieberg

Frühförderung

Frühförderplätze


Die Kita Frieberg liegt in Barmbek und wurde 2014 neu eröffnet. Auf zwei Etagen betreuen wir Krippen- und Elementarkinder, sowie Kinder mit besonderem Förderbedarf. Im Erdgeschoss befindet sich die Krippe und im ersten Stock der Elementarbereich. Durch das große vielseitig gestaltete Außengelände mit Schaukeln, Balancierparcours, Hügellandschaft und Kletterbäumen und die Bewegungsräume in der Kita ist Bewegung ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Neben unterschiedlichen Projekten im Haus gibt es gemeinsame Projekte mit den umliegenden Kitas und dem nahegelegenen Atelier der Stiftung.

Kontakt

Frieberg

Friedrichsberger Str. 18
22081 Hamburg

Leitung: Julia Becker

Tel. (+49) 40 / 33 46 79 280

Fax.

frieberg@finkenau.de
Allgemeine Informationen Aktuelles Angebot Lage

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

  • Flexible Betreuungszeiten nach Absprache
  • Besichtigung nach Voranmeldung

Krippenbereich (1 – 3 Jahre)

  • Montag – Donnerstag 7.00 – 17.30 Uhr
  • Freitag 7.00 – 17.00 Uhr

Elementarbereich (3 – 6 Jahre):

  • Montag–Donnerstag 7.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag 7.00 – 17.00 Uhr

Stellenangebote

Aktuelle Jobangebote zu dieser Einrichtung findest du hier.

28. November 2023

Kindertraum und Wir*Finken: So schön war der Sommer

Unsere Einrichtungen haben es wie die bekannte Bilderbuch-Maus Frederick gemacht: im Sommer Sonnenstrahlen und wärmende Geschichten für die kalte Jahreszeit…

21. November 2023

Atelier „Bei den Pinguinen“: Kunst-Ausstellung

Am 07.10. hat das Atelier „Bei den Pinguinen“ zur Finkenau-Kunst-Ausstellung eingeladen. Die Ausstellung wurde unter Federführung von Werkstattpädagogin und Atelierleitung…

29. September 2023

Das Finkenau Beratungsteam lädt ein

Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir als Finkenau Beratungsteam erneut die kostenlose Triple P-Vortragsreihe (online) anbieten. Wir möchten die Eltern…

14. September 2023

Kita Sonnenschein: Kulturvielfalt kennenlernen

„Verschieden und doch gleich“ – geht das? Ja, die Kita Sonnenschein in Rothenburgsort zeigt wie: Damit Kinder spielerisch Wissen über…

12. September 2023

Atelier „Bei den Pinguinen“: Kreativ mit Farbe, Feuer und Ton

Heute wird mit Ton gearbeitet, die Kinder sind aufgeregt! Erstmal im Sitzkreis Ideen sammeln. Ein großes (!) Gruppentier soll es…

5. September 2023

Unser Engagement gegen Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel in Kitas wirkt sich negativ auf die Kinderbetreuung aus und belastet auch unsere Einrichtungen, viele Eltern sowie uns…

31. August 2023

Verkehrserziehung für die Kleinsten

Im Herzen von St. Pauli tobt das Leben und damit auch der Stadtverkehr. Mittendrin unsere Krippe Zapperlott, die Kinder von…

29. August 2023

Neu im Vorstand: Anna Roski

Seit Mai 2023 gehört ein neues, aber in der Stiftung gut bekanntes Gesicht zum Vorstand: Anna Roski. Sie übernimmt den…

10. August 2023

Kita LoKis: Ein Elterncafé im Bauerngarten

Die Bauerngarten-Saison ist eröffnet: Das war eine große Freude für die 82 Kinder und das 12-köpfige Team der Kita LoKis!…

Angebot

Betreuungsangebot

Im halboffenen Konzept werden die Kinder in drei Krippen- und drei Elementargruppen betreut. Für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf bieten wir in beiden Bereichen Frühförderplätze an.

Alle Kinder die neu in die Kita kommen, werden nach evaluierten Eingewöhnungsmodellen für Kindertagesstätten eingewöhnt.

Pädagogisches Angebot

  • Selbstvertrauen und Selbständigkeit  fördern durch Teilhabe und Partizipation
  • die Kinder sollen eigene Fähigkeiten und Stärken erkunden und erfahren
  • Basis schaffen, den Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zu erlernen
  • Kreativität fördern durch Spielmaterial und Alltagsgegenständen, die den Umgang und die Nutzung kaum vorgeben

Wir sehen Bewegung als Basis der frühkindlichen Entwicklung, daher bieten unsere Innenräume mit den Bewegungslandschaften, die Flure zum Fahrzeug fahren, sowie das großzügige Außengelände mit vielen Bäumen, unseren Kindern jeden Tag die Möglichkeit sich motorisch auszuprobieren und zu entwickeln. Zudem finden Ausflüge und Erkundungstouren statt.

Neben dem Bereich der Bewegung, haben auch alle anderen Bereiche der Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas in unserer täglichen Arbeit ihren Platz.

Weitere Angebote

  • Forschen mit Kindern
  • Kreatives Werken
  • Yoga mit Kindern
  • Philosophieren mit Kindern
  • Brückenjahrgruppe
  • Verkehrserziehung
  • Spezielle Aktivitäten für alle 3-jährigen Kinder
  • Kunstgruppe im Atelier der Stiftung
  • Übernachtung in der Kita
  • Pflanzen/Natur kennen- und schätzen lernen, durch Mitgestaltung des Gartens
  • Jahreszeitliche Projekte und Feste

Dokumentation und Beobachtung ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Die Entwicklung aller Kinder wird in Form von Bildungs- und Lerngeschichten begleitet und dokumentiert.

In der Krippe und im Elementarbereich gibt es jeden Morgen ein offenes Frühstück für die Kinder. Das Mittagessen findet jeweils in den Bezugsgruppen statt. Außerdem gibt es einen leckeren Nachmittagssnack, oft auch von den Kindern selbst zubereitet.

Zusammenarbeit mit Eltern

  • jährliche Elternbefragung
  • Elternrat
  • Elternabende
  • Tür & Angel Gespräche
  • Beschwerdemanagement
  • jährliche Entwicklungsgespräche
  • Unterstützungsangebot durch trägerinternes Beratungsteam
  • gemeinsames Feiern von Festen
  • mitwirken bei Planung und Durchführung

Kitateam

In den Einrichtungen der Finkenau arbeiten päd. Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen zusammen. Hauswirtschafts- und Reinigungskräfte komplettieren das Team. Außerdem ist es uns ein besonderes Anliegen Praktikant*innen qualifiziert anzuleiten.

Unterstützung erhalten einige Teams zusätzlich durch Ehrenamtliche oder Bundesfreiwillige.

In den regelmäßig stattfindenden Dienstbesprechungen werden Fallbesprechungen durchgeführt und pädagogische Themen sowie Konzeptionelles und Organisatorisches besprochen. Die Dokumentation und Beobachtung der kindlichen Entwicklung durch die Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Teil der Arbeit. Alle Mitarbeitenden besuchen regelmäßig Fortbildungen.

Raumkonzept

Bei der Kita Frieberg handelt es sich um einen architektonisch durchgeplanter Neubau mit einem großzügigen Krippen und Elementarbereich auf zwei Ebenen. Die Gruppen und Funktionsräume können teilweise durch Schiebetüren  miteinander verbunden bzw. getrennt werden.

Themenschwerpunkte in Innen- und Funktionsräumen

  • Atelier- und Kreativbereich
  • Bau- und Konstruktionsbereich
  • Rollen-, Tanz- und Theaterspielbereich
  • Bewegungsraum und Bewegungslandschaften
  • Leselandschaft
  • Badelandschaften im Krippen- und Elementarbereich zur Wassergewöhnung
  • Schlafräume
  • Flure zum Fahrzeugfahren
  • Bad- und Toilettenräume auf jeder der beiden Etagen
  • Bodentiefe Fenster im Krippen und Elementarbereich
  • Fußbodenheizung

Außengelände

  • Naturnah angelegter Außenbereich
  • Sandkasten
  • Schaukeln
  • Kletterbäume
  • Balancierparcours auf Findlingen und Baumstämmen
  • Hügellandschaft
  • Bäume
  • Beete
  • viel Platz zum Fahrzeug- und Fahrradfahren

Lage