GBS Furtweg


Die Stiftung Kindergärten Finkenau und der SVE Hamburg (Juniorpartner) sind die Kooperationspartner für die »Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen« (GBS) an der Grundschule Furtweg in Eidelstedt. Es werden täglich ca. 330 Kinder in 15 Bezugsgruppen von 13.00 – 18.00 Uhr betreut. Ebenso kann die Frühbetreuung von 6.00 – 8.00 Uhr, sowie eine Betreuung in der Ferienzeit gebucht werden. Der Nachmittag ist strukturiert in die Zeiten des Essens, des freien Spielens, der Projektangebote und des individuellen Lernens.

Kontakt

GBS Furtweg

Furtweg 56
22523 Hamburg

Leitung:

Tel. (+49) 40 / 33 46 79 180

Fax.

gbsfurtweg@finkenau.de
Infos Aktuelles Angebot Lage

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

Schulzeit

  • Montag – Freitag
  • 6.00 – 8.00 Uhr Frühdienst
  • 13.00 – 16.00 Uhr Kernzeit
  • 16.00 – 18.00 Uhr Spätdienst

Ferienzeit

  • 6.00 – 8.00 Uhr Frühdienst
  • 8.00 – 16.00 Uhr Betreuungszeit
  • 16.00 – 18.00 Uhr Spätdienst

Ferienbetreuung, Früh- & Spätdienste sind kostenpflichtig

Stellenangebote

Aktuelle Jobangebote zu dieser Einrichtung findest du hier.

Ferienbetreuung

In den Ferienzeiten werden mehrere Ausflüge pro Woche veranstaltet. Die GBS bietet den Kindern somit regelmäßig die Möglichkeit, sowohl den eigenen Sozialraum als auch die anderen Stadtteile zu erkunden. Mögliche Ausflüge sind: Sportspaß beim SVE Hamburg, Zoo- und Museumsbesuche, Stadtrundgänge, Hafenrundfahrten, Erkundung der Hafencity, Spielhaus, Bürgerhaus uvm.

Anmeldeverfahren

Sie können Ihr Kind montags bis freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr im Schulbüro der Grundschule anmelden.

14. September 2023

Kita Sonnenschein: Kulturvielfalt kennenlernen

„Verschieden und doch gleich“ – geht das? Ja, die Kita Sonnenschein in Rothenburgsort zeigt wie: Damit Kinder spielerisch Wissen über…

12. September 2023

Atelier „Bei den Pinguinen“: Kreativ mit Farbe, Feuer und Ton

Heute wird mit Ton gearbeitet, die Kinder sind aufgeregt! Erstmal im Sitzkreis Ideen sammeln. Ein großes (!) Gruppentier soll es…

5. September 2023

Unser Engagement gegen Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel in Kitas wirkt sich negativ auf die Kinderbetreuung aus und belastet auch unsere Einrichtungen, viele Eltern sowie uns…

31. August 2023

Verkehrserziehung für die Kleinsten

Im Herzen von St. Pauli tobt das Leben und damit auch der Stadtverkehr. Mittendrin unsere Krippe Zapperlott, die Kinder von…

29. August 2023

Neu im Vorstand: Anna Roski

Seit Mai 2023 gehört ein neues, aber in der Stiftung gut bekanntes Gesicht zum Vorstand: Anna Roski. Sie übernimmt den…

10. August 2023

Kita LoKis: Ein Elterncafé im Bauerngarten

Die Bauerngarten-Saison ist eröffnet: Das war eine große Freude für die 82 Kinder und das 12-köpfige Team der Kita LoKis!…

3. August 2023

GBS Furtweg: Mehr Mitsprache beim Mittagessen

Wie fortschrittlich die GBS Furtweg das Mittagessen im Sinne der Partizipation von Kindern gestaltet, haben wir schon 2019 gehört. Jetzt…

1. August 2023

Unser Betriebsausflug 2023: bewegt und bunt!

Mit einem sehr vielseitigen Kursangebot haben wir wieder unseren Bewegten Betriebsausflug unternommen. Einen ganzen Tag ging es um Gesunderhaltung, gemeinschaftliches…

18. Juli 2023

Gemeinsamer Zirkusauftritt von Kindern und Senior*innen

Seit vielen Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Musikkindergarten, dem Stadtdomizil und der Zirkusschule Rotznasen e.V. Kinder, Senior*innen und die…

Angebot

Tagesablauf

  • 6.00 – 8.00 Uhr
    Frühbetreuung bei Bedarf
  • 8.00 – 13.00 Uhr
    Unterricht
  • 13.10 – 14.15 Uhr
    offenes Mittagessen und freie Spielzeit
  • 14.15 – 15.15 Uhr
    Projektzeit / Angebote in der Bezugsgruppe bzw. im Jahrgangsteam
  • 15.15 – 16.00 Uhr
    individuelle Lernzeit und Gruppenabschluss
  • 16.00 – 18.00 Uhr
    Spätbetreuung bei Bedarf

Mittagessen

  • Esskultur und Geselligkeit: Wir legen Wert darauf, dass eine gemeinsame Esskultur entwickelt wird. Das Essen ist auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern abgestimmt. Es ist abwechslungsreich, gesund und ausgewogen. Wir legen sehr viel Wert auf die Selbstbestimmung der Kinder. Daher entscheiden die Kinder selbst, ob, wann, mit wem, wie lange, was und wieviel sie essen möchten.

  • Auswahl eines Essenslieferanten: Bei der Auswahl unseres Essenslieferanten »Porschke« haben wir darauf geachtet, dass
    … das Essen weitgehend mit frischen Zutaten zubereitet wird und die Zutaten möglichst aus biologischem Anbau kommen.
    … Zutaten vermieden werden, die aus religiösen Gründen oder wegen Lebensmittelallergien/-unverträglichkeiten von einem Teil der Kinder nicht gegessen werden dürfen.

Projekte

In der GBS werden von Dienstag bis Donnerstag mannigfaltige Projekte von internen, als auch externen Mitarbeitern angeboten. Es werden Wünsche und Anregungen der Kinder und Eltern berücksichtigt und nach Möglichkeit umgesetzt. Besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten des GBS-Mitarbeiterteams werden in Abstimmung mit der Bedarfslage in die Projektangebote eingeflochten. Im Sozialraum bestehen enge Kooperationen zum Spielhaus und dem Bürgerhaus Eidelstedt.

Angebote/Projekte

  • Die offenen Angebote können von allen Kindern unverbindlich besucht werden, d. h. die Teilnahme am jeweiligen Projekt findet von 14.15 – 15.15 Uhr statt.

  • Die verbindlichen Projekte werden im Rahmen der Bezugsgruppe gemeinsam mit den Kindern und der Gruppenleitung gewählt und sind für ein Schulhalbjahr bindend

  • Täglich steht die Turnhalle den Jahrgängen abwechselnd zur Verfügung. Zudem bieten die jeweiligen Jahrgangsteams eigene Angebote an. Die Kinder haben jeden Tag die Wahl, selbst zu bestimmen (sofern kein verbindliches Projekt gewählt wurde), ob sie an einem offenen Projekt teilnehmen möchten oder innerhalb ihres Jahrganges bleiben.

Freie Spielzeit

Während der Spielzeit von 13.00 bis 14.15 Uhr können sich die Kinder zwischen den unten genannten Räumen sowie auf dem gesamten Außengelände frei bewegen.  Zusätzliche Räume neben den Klassenräumen und der Turnhalle sind:

  • Der Spieleraum: Dieser Raum kann frei zum Spielen genutzt werden. Es stehen Konstruktionsmaterialien, Gesellschaftsspiele, Verkleidungen und Bastelmaterial zur Verfügung.
  • Die Bücherei: … ist den Kindern aus dem Vormittag bekannt. Am Nachmittag ist sie jeden zweiten Dienstag 14.00 Uhr geöffnet. Es kann in Ruhe ein Buch gelesen oder einfach nur eine Auszeit/Pause genommen werden.
  • Der Bewegungsraum: Die Aula dient am Nachmittag als zusätzlicher Bewegungsraum, in dem sich die Kinder mit Reifen, Seilen und häufig auch mit Musik frei bewegen können.

Lernzeit

Mit Beginn des ganztägigen Lernens wurde die bisherige Hausaufgabenregelung geändert. Die Schülerinnen erhalten besonders für die Fächer Deutsch und Mathematik Arbeitsmaterialien. Diese sind auf unseren schuleigenen Lern- und Lehrplan abgestimmt. Während der individuellen Lernzeit bearbeiten die Kinder die gestellten Aufgaben eigenverantwortlich. Dabei werden sie durch die Erzieherinnen unterstützt. Lösungshefte ermöglichen die Selbstkontrolle. Gleichzeitig möchten wir das Mit- und Voneinander-Lernen stärken. Neben den Erzieherinnen sollen sich die Schülerinnen während der Lernzeit auch gegenseitig helfen.

Das Lerntagebuch bietet durch die Einträge mehr Transparenz für Schülerinnen, Lehrerinnen, Erzieherinnen und Eltern.

Kooperationen // Geschichte // Raumkonzept

Seit dem Schuljahr 2012/2013 besteht die Kooperation im Rahmen der GBS zwischen der Grundschule Furtweg und den beiden freien Trägern Stiftung Kindergärten Finkenau und dem SVE-Bildungspartner Hamburg als Juniorpartnern.

Die SVE Bildungspartner gGmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft des SVE Hamburg.

 

Das Raumkonzept

… der GBS wurde von der Schule, den freien Trägern, sowie den Eltern gemeinsam erarbeitet. Wichtig war es in der Planung, den Kindern sowohl Freiräume zum Spielen zu bieten als auch Orte der Ruhe zu schaffen (siehe auch Freie Spielzeit).

Weitere Kooperationen finden in Form von regelmäßiger Teilnahme an der Stadtteilkonferenz Eidelstedt (STAKO) und am Sozialraumteam (SRT) Bezirk Eimsbüttel/Eidelstedt statt.

Lage