Kinderhaus Furtweg

Frühförderung

Frühförderplätze


Seit über 25 Jahren ist unser Kinderhaus im Furtweg ein fester Bestandteil im Stadtteil und arbeitet aktiv an der Gestaltung in Eidelstedt mit. Seit August 2014 befindet sich das Kinderhaus in neuen Räumen, jedoch am gleichen Standort. Alle Kinder, ob mit oder ohne Frühförderbedarf, finden in diesem Haus spannende Angebote und anregende Möglichkeiten in den verschiedenen Funktionsräumen, um sich und ihre Umwelt zu erfahren und sich auszuprobieren. Die Erwachsenen sind stets als unterstützende Begleiter*innen der Kinder eingebunden und richten ihre Angebote für die Kinder an deren Interessen und Ideen aus. Vielfältige Kulturen, sowohl Kinder und Mitarbeiter*innen, begegnen sich freundlich und offen im Kinderhaus.

Kontakt

Kinderhaus Furtweg

Furtweg 21
22523 Hamburg

Leitung: Mirko Krüger

Tel. (+49) 40 / 54 80 54 10

Fax. (+49) 40 / 54 80 54 12

kinderhausfurtweg@finkenau.de
Allgemeine Informationen Aktuelles Multimedia Angebot Lage

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag
  • 6.30 – 17.30 Uhr

Stellenangebote

Aktuelle Jobangebote zu dieser Einrichtung findest du hier.

14. September 2023

Kita Sonnenschein: Kulturvielfalt kennenlernen

„Verschieden und doch gleich“ – geht das? Ja, die Kita Sonnenschein in Rothenburgsort zeigt wie: Damit Kinder spielerisch Wissen über…

12. September 2023

Atelier „Bei den Pinguinen“: Kreativ mit Farbe, Feuer und Ton

Heute wird mit Ton gearbeitet, die Kinder sind aufgeregt! Erstmal im Sitzkreis Ideen sammeln. Ein großes (!) Gruppentier soll es…

5. September 2023

Unser Engagement gegen Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel in Kitas wirkt sich negativ auf die Kinderbetreuung aus und belastet auch unsere Einrichtungen, viele Eltern sowie uns…

31. August 2023

Verkehrserziehung für die Kleinsten

Im Herzen von St. Pauli tobt das Leben und damit auch der Stadtverkehr. Mittendrin unsere Krippe Zapperlott, die Kinder von…

29. August 2023

Neu im Vorstand: Anna Roski

Seit Mai 2023 gehört ein neues, aber in der Stiftung gut bekanntes Gesicht zum Vorstand: Anna Roski. Sie übernimmt den…

10. August 2023

Kita LoKis: Ein Elterncafé im Bauerngarten

Die Bauerngarten-Saison ist eröffnet: Das war eine große Freude für die 82 Kinder und das 12-köpfige Team der Kita LoKis!…

3. August 2023

GBS Furtweg: Mehr Mitsprache beim Mittagessen

Wie fortschrittlich die GBS Furtweg das Mittagessen im Sinne der Partizipation von Kindern gestaltet, haben wir schon 2019 gehört. Jetzt…

1. August 2023

Unser Betriebsausflug 2023: bewegt und bunt!

Mit einem sehr vielseitigen Kursangebot haben wir wieder unseren Bewegten Betriebsausflug unternommen. Einen ganzen Tag ging es um Gesunderhaltung, gemeinschaftliches…

18. Juli 2023

Gemeinsamer Zirkusauftritt von Kindern und Senior*innen

Seit vielen Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Musikkindergarten, dem Stadtdomizil und der Zirkusschule Rotznasen e.V. Kinder, Senior*innen und die…

Multimedia

Angebot

Betreuungsangebot

In der Krippe werden die Kinder ab 12 Monate bis zum dritten Lebensjahr in drei Bezugsgruppen betreut. Im Elementarbereich gibt es sieben Gruppen und eine Brückenjahrgruppe. Zudem werden Plätze für Kinder mit Frühförderbedarf angeboten.

Alle Kinder die neu in die Kita kommen, werden nach evaluierten Eingewöhnungsmodellen für Kindertagesstätten eingewöhnt.

Pädagogisches Angebot

Bewegung und Sprachbildung der Kinder sind uns in unserer Arbeit besonders wichtig.

Das Kinderhaus ist als Sprach-Kita im Bundesprogramm ausgewiesen und bietet zusätzlich mit dem geförderten Programm Kita+ eine erweiterte, alltagsintegrierte Sprachförderung für alle Kinder an. Die Dokumentation und Begleitung der kindlichen Entwicklung erfolgt u.a. durch die Bildungs- und Lerngeschichten. Diese finden Platz in den persönlichen Ordnern der Kinder, die als zentrales Portfolio jederzeit für die Kinder zugänglich sind.

Im letzten Jahr vor der regulären Einschulung nehmen die Kinder, die bis zum Stichtag 30.06. fünf Jahre alt geworden sind, am Brückenjahr teil. In einer festen, altershomogenen Gruppe werden die verschiedenen Lernbereiche:

  • »Körper, Bewegung und Gesundheit«
  • »Soziale und kulturelle Umwelt«
  • »Kommunikation«
  • »Bildnerisches Gestalten«
  • »Musik«
  • »Mathematik«
  • »Natur-Umwelt-Technik«

unter Berücksichtigung der Hamburger Bildungsempfehlungen den Kindern altersgemäß vermittelt.

Zusammenarbeit mit Eltern

  • jährliche Elternbefragung
  • Elternrat
  • Elternabende mit pädagogischen Themen
  • Tür & Angel Gespräche
  • Beschwerdemanagement
  • jährliche Entwicklungsgespräche
  • Unterstützungsangebot durch trägerinternes Beratungsteam
  • Netzwerkarbeit im Stadtteil
  • Vermittlung von Beratungsangeboten im Stadtteil
  • Familiencafé
  • verschiedene Jahresfeste
  • Elternprogramm »Schatzsuche«, zertifiziert durch die HAG
  • Elternprogramm »Triple P«

Geschichte

Das Kinderhaus Furtweg wurde 1989 von Eltern aus Eidelstedt gegründet. Im Jahr 2006 wurde das Kinderhaus Furtweg als 13. Einrichtung der Stiftung Kindergärten Finkenau übernommen. Nach dem Entschluss, das alte Gebäude zurückzubauen, um Platz für ein neues Haus zu schaffen, zog das Kinderhaus 2012 für etwas über 2 Jahre in Container um. Seit August 2014 ist das Kinderhaus wieder am alten Standort in einem Neubau auf insgesamt zwei Stockwerken untergebracht.

Kitateam

In den Einrichtungen der Finkenau arbeiten päd. Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen zusammen. Hauswirtschaftskräfte und Reinigungskräfte sind ebenfalls fester Bestanteil der Teams. Außerdem ist es uns ein besonderes Anliegen Praktikant*innen qualifiziert anzuleiten.

Unterstützung erhalten einige Teams zusätzlich durch Ehrenamtliche oder Bundesfreiwillige.

In den regelmäßig stattfindenden Dienstbesprechungen werden Fallbesprechungen durchgeführt und pädagogische Themen sowie Konzeptionelles und Organisatorisches besprochen. Die Dokumentation und Beobachtung der kindlichen Entwicklung durch die Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Teil der Arbeit. Alle Mitarbeitenden besuchen regelmäßig Fortbildungen.

Raumkonzept

Im Erdgeschoss befinden sich in einem separaten, ruhigen Bereich mehrere Krippenräume, die durch Schiebetüren miteinander verbunden sind und so den Kindern ein halboffenes Betreuungskonzept bieten. Ein Kinderrestaurant für die Krippenkinder und ein großer Bewegungsraum mit flexibel gestaltbaren und unterschiedlichen Bewegungselementen, sowie ein Planschbereich im Sanitärbereich runden das Angebot ab. Zudem können alle Krippengruppen durch direkte Terrassentüren den vorderen und hinteren Gartenbereich bei Bedarf betreten und nutzen.

Im 1. OG befinden sich unterschiedliche Funktionsräume/Gruppenräume – verbunden durch Schiebetüren – für die Elementarkinder:

  • Bücherei
  • Ruheraum
  • Rollenspielraum
  • Atelier
  • Bauen und Konstruieren
  • Musikraum

Durch das halboffene pädagogisches Konzept partizipieren alle Kinder gemäß ihren Interessen und Bedürfnissen an den verschiedenen Angeboten in den Funktionsräumen.

Lage