Allgemeine Informationen
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag
- 7.00 – 18.00 Uhr
- Informationsabende nach Voranmeldung
- Flexible Betreuungszeiten nach Absprache
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur angemeldete Besucher empfangen können.
Wenn Sie auf der Suche nach einen Kita-Platz sind, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns. Wir werden Sie umgehend kontaktieren.
Stellenangebote
Aktuelle Jobangebote zu dieser Einrichtung findest du hier.
Freie Plätze
Ab August haben wir Plätze im Elementarbereich frei.
Aktuelles

22. Mai 2023
Kita Kindertraum fliegt gerne aus
Hamburg-Eilbek: Rund 80 Kinder toben auf 650 Quadratmetern. Die Kita Kindertraum in der Papenstraße 148 bietet viel Platz zum Entfalten.…
Weiterlesen »

19. Mai 2023
Finkenau-Podcast startet am 19.05.
Wir eröffnen einen neuen Kommunikationskanal! Im Finkenau-Podcast beantwortet unsere Vorständin Linda Köster künftig alle zwei Wochen Fragen, die Eltern und…
Weiterlesen »

5. Mai 2023
Messeauftritt in der Anna-Warburg-Schule
Wir freuen uns über viel positives Feedback, das wir von den Besucherinnen und Besuchern auf der Fachmesse an der Anna-Warburg-Fachschule…
Weiterlesen »

14. April 2023
Mentale Gesundheit: Die Stiftung Finkenau kooperiert mit dem Fürstenberg Institut
Wir kommen alle gelegentlich in Situationen, in denen wir den Kopf nicht frei haben und es hilfreich ist, mit einer…
Weiterlesen »
5. April 2023
Finkenau und das Raumkonzept der Waterkant Werkstattpädagogik
In den Anfängen der Arbeit mit dem Konzept der Waterkant Werkstattpädagogik von Christel van Dieken haben sich die jeweiligen Teams unserer Einrichtungen überlegt, welche Erfahrungsbereiche sie den Kindern anbieten wollen. Grundlage hierfür bilden die Bedürfnisse der Kinder. Anhand der Einrichtungsstruktur (Grundriss) wurde ausgemacht, wo diese Erfahrungsbereiche sinnvoll verortet werden können (Räume „lesen“). Dabei wurde auf die Trennung bewegter und ruhiger Bereiche geachtet. Die Räume selbst wurden neu gegliedert, indem Laufwege durch Raumtrenner bewusst umgeleitet wurden. So können die unterschiedlichen Erfahrungsbereiche erkennbar strukturiert werden. Als provisorische Raumtrenner dienten Teppiche,…
Weiterlesen »

5. April 2023
Wir engagieren uns für einen guten Zweck
Die Finkenau engagiert sich bei der Aktion Hamburg tritt an für die Menschen in der Ukraine. Über einen Zeitraum von…
Weiterlesen »

22. März 2023
Gewinnspiel auf Instagram
Gewinnspiel – Es ist fast so weit, wir könnten bald die 500 Follower-Marke auf Instagram knacken! Helft ihr uns dabei?…
Weiterlesen »

14. März 2023
Neues aus dem Atelier „Bei den Pinguinen“: Alles im Fluss
Im Atelier ist viel los! berichtet Silja Breckwoldt, Atelier- und Werkstatt-Pädagogin. Diese Woche besuchen 49 Kinder aus drei unterschiedlichen Kitas…
Weiterlesen »

9. März 2023
Kinderhaus Furtweg erhält Waldkönner-Auszeichnung
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat unserem Kinderhaus Furtweg die Auszeichnung „Waldkönner-Einrichtung“ verliehen. Wir gratulieren allen zur erfolgreichen Umsetzung! Den Titel…
Weiterlesen »
Angebot
Betreuungsangebot
Die Kita Mobi hat 3 Krippengruppen, 3 Elementargruppen und eine Brückenjahrgruppe. Unsere Kita ist ebenfalls für Kinder mit Frühförderbedarf ausgestattet.
Alle Kinder die neu in die Kita kommen, werden nach evaluierten Eingewöhnungsmodellen für Kindertagesstätten eingewöhnt.
Pädagogisches Angebot
Mobilität und Bilingualität sind die beiden Schwerpunkte der Kita Mobi. Unser Team arbeitet nach dem Prinzip der Immersion bilingual Englisch-Deutsch (native oder near native speakers). Wir arbeiten in Kooperation mit dem angrenzenden ETV und SC Victoria, deren Sporthallen und Sportplätze von der Kita genutzt werden. Schwimmkurse finden wöchentlich im Lehrschwimmbecken Lohkampstraße statt. Zusätzlich können die Eltern Kindertanzen und einen Kurs zur musikalischen Früherziehung dazukaufen.
Ausflüge sind ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags mit den Kindern. Die in der unmittelbaren Umgebung gelegenen Spielplätze nutzen wir häufig. Das Niendorfer Gehege, die Öffentliche Bücherhalle und die Erkundung des Stadtteils sind einige unserer Ausflugsziele. Zudem finden auch Projektarbeiten statt wie z. B. Saisongarten oder Wald.
In der Brückenjahrgruppe werden unsere ältesten Kinder auf den Schuleintritt vorbereitet. Die Entwicklung aller Kinder wird in Form von Bildungs- und Lerngeschichten begleitet und dokumentiert.
Wir legen Wert auf Vollwertkost und gesunde Ernährung. Im Alltag trinken die Kinder stilles Wasser, gelegentlich eine stark verdünnte Saftschorle. Das Mittagessen wird täglich vom Caterer »Vollmund« frisch zubereitet und geliefert.
Zusammenarbeit mit Eltern
- regelmäßige Treffen der Leitung/Stellvertretung mit den Elternvertretern der Gruppen
- »activity days« Hier kommen Eltern in die Gruppe und führen zusammen mit den Erzieherinnen ein eigenes Angebot durch
- Elterncafés
- Elternbefragung
- Elternrat
- Elternabende
- Tür & Angel Gespräche
- Beschwerdemanagement
- jährliche Entwicklungsgespräche
-
Unterstützungsangebot durch trägerinternes Beratungsteam
Geschichte
Die Kita Mobi öffnete am 04.06.2013 ihre Türen und ist die 27. Einrichtung der Stiftung Kindergärten Finkenau. Mitten in einem Neubauwohngebiet in Hamburg Lokstedt gelegen ist die Kita Mobi ein wesentlicher Treffpunkt der Familien, die hier wohnen.
Kitateam
In den Einrichtungen der Finkenau arbeiten päd. Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen zusammen. Hauswirtschaftskräfte und Reinigungskräfte sind ebenfalls fester Bestanteil der Teams. Außerdem ist es uns ein besonderes Anliegen Praktikant*innen qualifiziert anzuleiten.
Unterstützung erhalten einige Teams zusätzlich durch Ehrenamtliche oder Bundesfreiwillige.
In den regelmäßig stattfindenden Dienstbesprechungen werden Fallbesprechungen durchgeführt und pädagogische Themen sowie Konzeptionelles und Organisatorisches besprochen. Die Dokumentation und Beobachtung der kindlichen Entwicklung durch die Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Teil der Arbeit. Alle Mitarbeitenden besuchen regelmäßig Fortbildungen.
Raumkonzept
- 7 Gruppenräume auf zwei Stockwerken, jeweils mit eigenem Waschraum
- helle Räume mit zumeist bodentiefen Fenstern
- pro Stockwerk ein großer Essensraum mit Küche
- großzügiger, offener Eingangsbereich
- ein extra Raum, der u. a. für Therapien genutzt werden kann
-
2 Bewegungsräume für den Elementar- und Krippenbereich (samt Bällebad)