Sonnenschein

Frühförderung

Frühförderplätze


Die Kita Sonnenschein liegt im Stadtteil Rothenburgsort in einem historischen Schulgebäude mit eigener Sporthalle und weitläufigem Natur-Außengelände. Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen, sprachliche Bildung, Bewegung und Vielfalt. Unsere großzügigen Räume laden Krippen- und Elementarkinder zum selbstständigen Erkunden ein und bieten vielfältige Bildungsanlässe. Eine enge Zusammenarbeit mit Familien ist ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Kontakt

Sonnenschein

Bullenhuser Damm 92
20539 Hamburg

Leitung: Tatjana Cordes und Wencke Rohwer

Tel. (+49) 40 / 33 46 79 040

Fax.

sonnenschein@finkenau.de
Allgemeine Informationen Angebot Lage

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag
  • 6.45 – 17.00 Uhr
  • Besichtigung nach Voranmeldung
  • Flexible Betreuungszeiten nach Absprache

Stellenangebote

Aktuelle Jobangebote zu dieser Einrichtung findest du hier.

Freie Plätze

Wir haben noch freie Krippenplätze für 2025! Wir freuen uns über Ihre Kita-Platz-Anfrage unter: sonnenschein@finkenau.de

Angebot

Betreuungsangebot

Das Betreuungsangebot umfasst zwei Krippengruppen für die Kinder ab 1 Jahr und einen Elementarbereich für die Kinder ab 3 Jahren. Außerdem bieten wir Brückenjahr für die Kinder im Vorschulalter an. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept.

Alle Kinder die neu in die Kita kommen, werden nach evaluierten Eingewöhnungsmodellen für Kindertagesstätten eingewöhnt.

Pädagogisches Angebot

Unser Schwerpunkt liegt in der Förderung sozial-emotionaler Kompetenz, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit. Außerdem gehören Bewegung, sprachliche Bildung und Vielfalt zu unserem Profil.

Die Kinder können bei uns ihre Bedürfnisse und Interessen frei entfalten, indem sie thematische Funktionsräume und-bereiche erkunden und dabei den Kita-Alltag aktiv mitgestalten. Besonders wichtig ist uns dabei die einfühlsame Begleitung in der Beziehungsgestaltung sowie im Umgang mit Konflikten und Emotionen (sozial-emotionale Kompetenzen). Auch sollen sich die Kinder zu selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln – hier nehmen wir uns viel Zeit für Erklären, Zuhören und Lösungsstrategien.

Die tägliche Bewegung wird sowohl in den großzügigen Räumen und auf den Bewegungsfluren ermöglicht als auch durch die Bewegungslandschaften und psychomotorische Angebote in der eigenen Sporthalle. Das weitläufige und naturnahe Außengelände lädt ebenfalls zum Ausprobieren und Erkunden ein.

Themen wie Mehrsprachigkeit und alltagsintegrierte sprachliche Bildung stehen bei uns besonders im Fokus. Die Kita nimmt an dem Landesprogramm Kita Plus mit den Schwerpunkten alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung, Inklusion, Zusammenarbeit mit Familien, Sozialraumvernetzung und Teamarbeit teil. Das Programm ermöglicht zusätzliche Personalstunden und Angebote wie z. B. intensivierte Sprachförderung für Kinder mit Bedarf.

Vielfalt wird bei uns groß gelebt und gefeiert. Dabei betrachten wir diese sehr breit und beschäftigen uns mit ganz unterschiedlichen Themen wie Biodiversität, Kulturvielfalt und Formen des Zusammenlebens. So bunt wie der Stadtteil, so bunt ist die Vielfalt an Familien und Menschen unserer Kita. Diese Vielfalt bereichert unseren Alltag und bietet viele Anlässe zum Erkunden und Philosophieren. Dabei werden mit den Kindern Fragen der Toleranz, des demokratischen Zusammenlebens und der Solidarität betrachtet. Uns ist es besonders wichtig, die Kinder darin zu stärken, sie sprachfähig zu machen und ihr demokratisches Verständnis zu fördern.

Als besonderes Angebot gilt das gemeinsame Kita-Projekt „Vielfalt – Wochen“, welches zu unterschiedlichen Themen jedes Jahr stattfindet und mit einer Ausstellung sowie einem familiären Fest der Vielfalt endet.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Hamburger Bildungsleitlinien und Rahmenvereinbarungen der Stadt Hamburg bezüglich der Qualität. Somit richten wir unsere Angebote nach dem Kinderperspektivenansatz und nach Interessen und Bedürfnissen der Kinder aus. Dabei bieten wir vielfältige Erfahrungen in allen Bildungsbereichen von Bewegung und Kommunikation über Wahrnehmung der sozialen und kulturellen Umwelt bis hin zu ersten naturwissenschaftlichen Erfahrungen, bildnerischem Gestalten und Musik.

Weitere Angebote:

  • Morgenkreis
  • Bilderbuchbetrachtung, Kamishibai, Schattentheater
  • Brückenjahr für Kinder im Vorschulalter
  • Kita-Übernachtung
  • Kita-Reise für Brückenjahrkinder
  • Bildungs- und Lerngeschichten, Portfolio
  • Funktions- und Erfahrungsbereiche
  • offenes Frühstück- und Mittagessen im Elementarbereich

Zusammenarbeit mit Eltern

  • thematische Elterncafés
  • jährliche Elternbefragung
  • Elternrat
  • Elternabende
  • Tür & Angel Gespräche
  • Beschwerdemanagement
  • jährliche Entwicklungsgespräche
  • Unterstützungsangebot durch trägerinternes Beratungsteam
  • gemeinsames Feiern von Festen
  • Mitwirken bei Planung und Durchführung

Geschichte

Nachdem die Kita Sonnenschein bereits mehrjährig auf dem jetzigen Kita-Außengelände als temporäre Einrichtung existierte, bezog sie im Jahr 2002 im anliegenden historischen Schulgebäude ihre Räumlichkeiten. Mit dem Haus ist das Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm in Zeiten des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges verbunden. Neben der Kita befinden sich im gleichen Gebäude die Gedenkstätte der Vereinigung. Die unmittelbare Umgebung der Kita ist durch Industrie und Gewerbe geprägt, aber auch durch die Insellage der Billerhuder Insel sowie die Gewässer der Bille mit ihren Kanälen.

Kitateam

In den Einrichtungen der Finkenau arbeiten päd. Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen zusammen. Hauswirtschaftskräfte und Reinigungskräfte sind ebenfalls fester Bestanteil der Teams. Außerdem ist es uns ein besonderes Anliegen Praktikant*innen qualifiziert anzuleiten.

Unterstützung erhalten einige Teams zusätzlich durch Ehrenamtliche oder Bundesfreiwillige.

In den regelmäßig stattfindenden Dienstbesprechungen werden Fallbesprechungen durchgeführt und pädagogische Themen sowie Konzeptionelles und Organisatorisches besprochen. Die Dokumentation und Beobachtung der kindlichen Entwicklung durch die Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Teil der Arbeit. Alle Mitarbeitenden besuchen regelmäßig Fortbildungen.

Raumkonzept

Auf zwei Ebenen erstrecken sich unsere großen und hellen Räume, mit hoher Decke, Holzdielen und vielen Fenstern. Die flexiblen Möbel (speziell für die Kita entworfen), ermöglichen es den Kindern und Mitarbeiter*innen, die Räume immer wieder neu zu gestalten und zu verändern. Eine eigene Sporthalle ist ein besonderes Merkmal unserer Kita.

Elementarbereich:

  • 5 Funktionsräume, die auch als Gruppenräume genutzt werden: Geschichten- und Kreativraum, Bau- und Konstruktionsraum, Rollen-, Tanz- und Theaterspielraum, Atelier, Sporthalle, Brückenjahrraum, Lese- und Rückzugsorte
  • Kinderrestaurant
  • Bewegungs- und Spielflur
  • Waschraum
  • 2 Garderoben

Krippenbereich:

  • 4 Funktionsräume, die auch als Gruppenräume genutzt werden: Bau- und Konstruktionsbereich, Morgenkreis- und Spielebereich, Sinneswahrnehmungsbereich, Rollenspielbereich, Lese- und Kuschelbereich, Hochebene, Portfolio- und Bücherbereich, Ess- und Atelierraum, Sporthalle
  • Schlafraum
  • Bewegungs- und Spielflur
  • Waschraum mit Dusche, Badewanne und Wickelbereich
  • Garderobe

Außengelände:

  • Weitläufiges, naturverbundenes Außengelände
  • reich an Bäumen, Pflanzen und Hecken
  • Hochbeete, Blumen und Kräuterbereiche
  • Insektenhotel und Vogelhäuser
  • Schaukeln, Rutsche, Klettergerüst, Sandkästen
  • Bauecke, Kochnische, Sinneswahrnehmungsbereich, Lagerfeuerstelle, echtes Segelboot
  • viele Rückzugsorte, wie z. B. Holzhäuschen oder Hecken-Labyrinth
  • bietet sowohl viel Sonne als auch Schatten durch große Bäume und zusätzliche Sonnensegel

Lage